Remote Retro
mal ganz anders?
Tools

Online Retrospektiven für remote Scrum Teams

Ihr seid als Team über mehrere Orte verteilt und möchtet eure nächste Retro online durchführen? Ihr habt vielleicht schon Erfahrungen mit Retrospektiven, bei denen ihr remote zusammenarbeitet? Doch irgendwie funktioniert das nicht genauso gut, wie wenn ihre alle im gleichen (echten) Raum zusammen seid? Vielleicht konntet ihr ja auch schon das ein oder anderer Problem in eurer „Online Scrum Retro“ beobachten:

  • Nicht alle können sich gleichermaßen am Erfolg der Retrospektive beteiligen
  • Es arbeiten immer nur wenige Teilnehmer aktiv mit
  • Bis alle ihre Online Retro Tools aktiviert haben dauert es ewig und wenn ihr so richtig loslegen wollt, ist eure Retro auch schon wieder fast vorbei
  • Zwischendurch kommt es immer wieder zu Situationen, in denen sich alle anschweigen – und das fühlt sich für euch alle nicht so gut an

Der Grund dafür ist relativ einfach. Arbeiten Teams über online Tools zusammen, funktionieren Kommunikationstechniken, die sonst wie ganz von alleine ablaufen, nur noch sehr eingeschränkt oder gar nicht mehr. Hervorzuheben sind hierbei Sprache, Mimik, Gestik, Körperhaltung und -position im Raum zueinander sowie das gemeinsame Arbeiten mit Gegenständen. Tische, Stühle, Whiteboards, Stifte, Zettel. Ihr wisst was wir meinen.

Aber zum Glück könnt ihr selbst einiges tun, um eurer Online Retro wieder etwas „Leben“ einzuhauchen. Dafür wollen wir euch hier einige Anregungen, praktische Tipps sowie ein paar unserer Ideen mit an die Hand geben.

Und so bastelt ihr eure ganz individuelle “Online Scrum Retro” selbst

Bestimmt kennt ihr bereits den typischen Aufbau einer Team Retro, so wie er zum Beispiel auch auf der Seite “Retromat” vorgeschlagen wird: “Set the Stage”, “Gather data”, “Generate insides”, “Decide what to do” und “Close”. Nach unserer eigenen Erfahrung gehen besonders die drei Blöcke in der Mitte meistens sehr fließend ineinander über. Weshalb wir sie selbst gerne als “den einen Teil in der Mitte” behandeln.

Ihr findet daher in den nächsten drei Abschnitten jeweils mögliche Vorschläge für ein methodisches Vorgehen, welches darauf ausgelegt ist, in einer online Retro zu funktionieren. Die einzelnen Methoden aus den drei Blöcken lassen sich beliebig miteinander kombinieren. Welche ihr für euch als Team wählt, hängt natürlich auch davon ab, wo ihr in der Entwicklung eures Teams gerade steht. Vorschlag: schaut euch gemeinsam ein paar Ideen an und “votet” im Vorfeld der Retrospektive (z.B. über eine Doodle Umfrage), wie eurer nächste “Online Scrum Retro” ablaufen soll. Wie immer gibt es hierbei ohnehin kein “Richtig oder Falsch”, sondern nur eine gemeinsame Lernchance für euch als Team.

Set the stage – Einstiegsübungen zum Aufwärmen

Na klar. Ihr kommt gerade alle aus verschiedene gedanklichen und geografischen Ecken zusammen in einen virtuellen Raum. Ihr wollt euch gemeinsam auf Basis des abgelaufenen Scrum Sprints darüber austauschen, was ihr in der nächsten Sprint Iteration an eurer Zusammenarbeit als Team anpassen wollt. Sicher hat jeder von euch die ein oder anderer Beobachtung gemacht und für die nächste Online Retro “geparkt”. Aber was genau war das nochmal? Und wie geht es eigentlich in diesem Moment den anderen aus meinem Team? Ist das jetzt der richtige Moment, um auch mal das ein oder andere kritische Thema auf den, in diesem Fall “buchstäblich-sprichwörtlichen” Tisch zu bringen?
Die Phase “Set the stage” bietet allen die Gelegenheit, gemeinsam anzukommen. Sich auf die kommende Retro einzustellen. Wenn notwendig zunächst einmal Ballast abzulegen, der nicht den gemeinsame Austausch stören soll. Also eine Möglichkeit, sich gemeinsam einzustimmen und auf die geteilte Lernerfahrung einzulassen.

Gather data – generate insights – decide what to do

Der Teil in der Mitte. Es geht darum, aus der gemachten und geteilten Erfahrung heraus, Erkenntnisse und letztendlich ganz konkret umsetzbare Schritte zu generieren. Das ist natürlich ein Prozess. Welche Erlebnisse gab es, bei denen ihr als Team euch ein Veränderung oder Verbesserung wünscht? Wo drückt der Schuh am meisten? Was könnt ihr euch für Lösungen vorstellen, die diese Situation in der Zukunft verbessern könnten? Was davon habt ihr als Team selbst in der Hand? Wie lässt es sich angehen?

Hierbei gibt es natürlich mindestens so viele verschiedene Perspektiven, wie es Teammitglieder in eurem Team gibt. Die Herausforderung – ganz besonders remote – besteht darin, aus den einzelnen Sichtweisen eine von allen getragene Teamentscheidung zu formen. Die dann zu einer wirksamen Veränderung führt, die allen Spaß macht.

Hinweis: häufig werdet ihr Ergebnisse, Lösungen, Probleme, usw. priorisieren wollen, in den von beschriebenen Übungen findet ihr denn auch oft einfach den Beschreibung „nun priorisiert ihr…“. Unterschiedliche Methoden und Ansätze um dies effektiv online zu machen, findet ihr im letzten Reiter „Priorisierung online“ detailliert erklärt.

Close – Lernerfahrung gemeinsam festigen

Im letzte Teil habt ihr als Team die Gelegenheit, das gemeinsame Erlebnis der Online Retro noch einmal zu reflektieren und zu festigen. Wie ist es euch gerade ergangen? Wie zuversichtlich seid ihr, dass die erarbeiteten Schritte auch tatsächlich gelingen können? Und natürlich: Wie zufrieden seid ihr mit eurer Retrospektive und was wollt ihr bei der nächsten “Online Retro” anders machen?

Weitere Tools

Tool

Team as a car

“Team as a car”-Übung jetzt auch remote möglich. Ideal für Teambuilding und Teamentwicklung, indem du die Rollen im Team sichtbar machst.

Jetzt ausprobieren
Tool

Kanban Simulation

Entdecke mit unserer interaktiven Online Kanban Simulation die Effektivität von Kanban-Prinzipien und verbessere deine Arbeitsprozesse – einfach und praxisnah.

Jetzt ausprobieren
Tool

Delegation Poker

Unser Online-Tool bringt Delegation Poker von Jurgen Appelo zu deinem remote Team: Endlich Klarheit über Verantwortlichkeiten und Entscheidungen.

Jetzt ausprobieren

Bleibe auf dem laufenden mit unserem newsletter

Sei der Erste, der von unseren brandneuen Methoden, Tools und Materialien erfährt! Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Einblicke.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Wer sind wir?

„Wir spüren alle die Herausforderung, die Komplexität für die Geschäftswelt, im privaten Umfeld und in der Gesellschaft mit sich bringt. Zeitgleich erkennen wir, dass die altbewährten Instrumente immer stumpfer geworden sind. Die Ebenen in denen die Veränderung stattfindet sind vielschichtig und erfordern ein Umdenken.“

Über uns